ABC Company Conference
Unsubscribe
Online English
Banner_VXW_Text

„Der größte Feind des Wissens ist nicht Unwissenheit,
sondern die Illusion wissend zu sein.“
(Stephen Hawking)

Newsletter im Dezember 2024

                      - Vom Konzept zur Fertigstellung: SEGGER Toolkit
                                      - Create: Grundlagen schaffen
                              - Build: Ideen in die Realität umsetzen
                           - Debug: Perfektionierung der Anwendung
                      - Verify: Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen
                             - Program: Bereitstellung des Endprodukts
                                   - Eine Toolbox für alle Anforderungen
                    - Danke für ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit                                        


 Liebe Kundin, Lieber Kunde,


Unser Partner SEGGER Microcontroller ist für mich wahrlich ein Phänomen. Als wir 2007 anfingen zusammen zu arbeiten, war Segger ein kleines aufstrebendes Unternehmen, dass im Wesentlichen für seinen Debugger J-Link bekannt war. Große Pläne und brillante Ideen waren ihrer Zeit voraus.

Nach und nach wuchs das Produktspektrum in Hardware und Software und das Unternehmen selbst zu einem weltweit tätigen Player, den in der Embedded Welt heute jeder kennt.

Waren es in den ersten Jahren punktuell einzelne Bereiche, die Segger adressieren konnte, so expandierten die angebotenen Lösungen in praktisch jeden Bereich der Embedded System- und Anwendungsentwicklung und bilden heute ein komplettes Angebot von Werkzeugen und Dienst-leistungen. Bei anderen Anbietern nach alternativen Lösungen zu suchen ist wahrlich nicht mehr notwendig.

Egal, ob Sie Ihre erste Embedded-Anwendung entwickeln oder sich mit
komplexen industriellen Systemen, SEGGER unterstützt Sie mit allem, was Sie brauchen, um Ihre Embedded Projekte möglichst einfach und kosten-günstig zu realisieren.

Allumfassend zu versuchen, das Angebot von Segger darzustellen, ist keine leichte Aufgabe. Ich werde das Rad auch nicht noch einmal erfinden.

Bianca Schmidt, technische Redakteurin bei Segger, ist dies kürzlich treffsicher an einem Beispiel gelungen. Was liegt da näher, als Ihnen, liebe Leser, diesen Artikel nachfolgend zu vermitteln.
 










Vom Konzept zur Fertigstellung: Segger Toolkit
Stellen Sie sich vor, Sie steigen gerade in die Welt der Embedded Systeme ein. Die Möglichkeiten, die Sie als Entwickler haben, sind endlos - von der Entwicklung von Smart-Home-Geräten bis hin zum Betrieb von Industrieautomation. Aber wo soll man bei so vielen Tools, Technologien und Prozessen überhaupt anfangen?

SEGGER hat verstanden, wie überwältigend es sich anfühlen kann, ein Projekt in der Embedded-Entwicklung zu beginnen.

Aus diesem Grund hat Segger sein Portfolio in fünf Kategorien aufgeteilt: Create, Build, Debug, Verify und Program. Ich belasse es bei den englischen Begriffen – sie sind allgemein verständlich und treffsicherer als Versuche der Übersetzung.

Die Kategorien sind perfekt auf den natürlichen Fluss des Entwicklungs-prozesses abgestimmt, der Sie von den ersten Ideen zu einem vollständig realisierten Produkt führt.

Um diesen Prozess greifbar zu machen, lassen Sie uns die Entwicklung einer intelligenten Bewässerungssteuerung - ein Gerät, das Wasser spart, indem es die Bewässerungspläne auf der Grundlage der Bodenfeuchtigkeit und den Wetterbedingungen anpasst.

Wir werden die einzelnen Entwicklungsschritte durchgehen und verwenden dabei SEGGER-Tools, um diese Anwendung zum Leben zu erwecken.
 










Create: Grundlagen schaffen
 
Der erste Schritt besteht darin, die Kernfunktionen der Anwendung zu entwerfen. Für unsere intelligente Bewässerungssteuerung umfasst dies Funktionen wie die Sammlung von Sensordaten, die Integration von Wetterdaten und die Gestaltung der Benutzeroberfläche.

Das leistungsstarke Software-Plattform emPower OS von SEGGER enthält alles, was für den Aufbau einer zuverlässigen Grundlage benötigt wird.

Die All-in-One-Softwareplattform bietet Komponenten wie Netzwerkstacks für Cloud-basierte Wetterdaten, emFile-Dateisystem zur Speicherung von Grafiken für die Benutzeroberfläche und Protokollierung von Sensor- und Wetterdaten, und die Grafikbibliothek emWin für Gestaltung der Benutzeroberfläche.
 









Build: Ideen in die Realität umsetzen
Sobald wir die Komponenten ausgewählt haben, können wir unsere integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) Embedded Studio und ihre leistungsstarke Projektunterstützung nutzen, um die Komponenten zu verbinden und den Anwendungscode zu schreiben.

Embedded Studio ist eine professionelle IDE, die speziell für Embedded
Systeme entwickelt wurde. Für unseren intelligenten Bewässerungs-Controller hilft es uns bei Integration von Code für den Mikrocontroller, Optimierung der Speichernutzung und Gewährleistung einer reibungslosen Kommunikation zwischen den Komponenten. Der integrierte SEGGER Compiler und intelligente Linker erleichtern die Erstellung von effizientem, optimiertem Code, was für ressourcenbeschränkte Geräte entscheidend ist.

Wenn unser Controller zum Beispiel auf einem Low-Cost-Mikrocontroller mit begrenztem Speicher laufen muss, stellt Embedded Studio sicher, dass der kompilierte Code minimale Ressourcen verbraucht, was uns hilft, die Hardwarebeschränkungen ohne Leistungseinbußen einzuhalten.
 









Debug: Perfektionierung der Anwendung
Keine Anwendung funktioniert auf Anhieb fehlerfrei. Die Fehlersuche ist ein wichtiger Schritt um sicherzustellen, dass unser Bewässerungs-Steuergerät wie vorgesehen funktioniert. Mit J-Link Debug Probes von Segger können wir die Anwendung direkt auf der Zielhardware testen und verfeinern.

Während der Tests kann es vorkommen, dass das Steuergerät nicht wie erwartet auf die Bodenfeuchtigkeit reagiert. Mit J-Link können wir Breakpoints setzen, den Code untersuchen und Variablen in Echtzeit analysieren, um das Problem zu lokalisieren.

Zusätzlich können wir mit J-Trace detaillierte Ausführungs-Traces aufzeichnen und so Zeitprobleme oder Leistungsengpässe aufdecken, die die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Mit diesen Werkzeugen lassen sich Fehler schnell identifizieren und beheben, um sicherzustellen, dass unsere Anwendung reibungslos und zuverlässig funktioniert.
 










Verify: Qualität und Zuverlässigkeit sicherstellen
 
Nachdem die Kernfunktionen eingerichtet und erste Fehler behoben sind, besteht der nächste Schritt in der Verifizierung des Systemverhaltens. Seggers SystemView bietet in Echtzeit Einblicke in das Verhalten der Anwendung während des Betriebs.

Bei unserer Bewässerungssteuerung hilft uns SystemView, kritische Aspekte wie Timing der Task Ausführung, Speichernutzung und CPU-Auslastung zu analysieren. Dies ist besonders wichtig, wenn es um zeitkritische Aufgaben geht, wie z.B. das Ausschalten des Wasserventil auf Grundlage von Sensoreingaben.

Wenn die Steuerung beispielsweise Verzögerungen bei der Reaktion auf Sensordaten hat, zeigt die Systemansicht, ob das Problem in Task-Planung oder Ressourcenkonkurrenz liegt, so dass wir das System für eine optimale Leistung „fein-tunen“ können. Die Verifizierung stellt sicher, dass unsere Anwendung für die Herausforderungen der realen Welt bereit ist.










Program: Bereitstellung des Endprodukts
Der letzte Schritt besteht darin, die Anwendung auf der Hardware zu programmieren. Die Flasher von Segger machen diesen Prozess schnell, sicher und skalierbar, egal ob wir einen Prototyp vorbereiten oder den Controller im großen Maßstab produzieren.

Mit einem Flasher übertragen wir die fertige Firmware in den Flash-Speicher des Mikrocontrollers. Für die Großserienproduktion unterstützen Flasher automatisierte Programmier-Setups, die sicherstellen, dass jedes Gerät konsistent und zuverlässig programmiert wird.

In unserem Beispiel stellt der Flasher sicher, dass jedes intelligente Bewässerungssteuergerät die Produktionslinie mit der richtigen Firmware verlässt und bereit ist, den Nutzern zu helfen, Wasser zu sparen und gesunde Gärten zu pflegen.
 









Eine Toolbox für alle Anforderungen
Durch den fünfstufigen Prozess von SEGGER - Create, Build, Debug, Verify und Program - haben wir aus einer Idee für ein intelligentes Bewässerungssteuergerät ein ausgefeiltes, produktionsreifes Produkt entwickelt. Vom ersten Konzept bis zum fertigen Endprodukt unterstützen die Tools von SEGGER jeden Schritt des Embedded Entwicklungs-prozesses.

Über drei Jahrzehnte beeindruckende Erfolgsgeschichte hat das Angebot von Segger zu einem „One-Stop Shop“ für Ihr Embedded Projekt gemacht. Ohne vertane Zeit und Umwege finden Sie bei Segger die richtige Lösung für Ihr Embedded Projekt.
 













Danke für ein weiteres Jahr guter Zusammenarbeit
 
Wenn ich diese Zeilen schreibe wird mir bewusst, wie schnell so ein Jahr vergeht. Carpe diem – zwei Worte, die man täglich mit sich tragen sollte.

2024 brachte unserem kleinen Unternehmen trotz allgemein nicht rosigem Wirtschaftsklima ein zufriedenstellendes Ergebnis aber auch neue Herausforderungen in vielerlei Hinsicht.

In über 21 Jahren haben uns mehr als 250 Kunden Ihr Vertrauen ausgesprochen. Sie sind zu treuen Stammkunden geworden und bilden die solide Basis unseres Unternehmens. Darauf dürfen wir durchaus stolz sein.

Unser Ziel ist es, Sie auch morgen als verlässlicher Partner Ihrer Embedded Projekte zu betreuen. Unseren Ertrag haben wir letztlich Ihnen zu verdanken, die Sie unsere Arbeit zu schätzen wissen.

Mit unserem Produkt- und Lösungs-Portfolio sind wir gut aufgestellt, um Ihnen auch im Jahr 2025 für Ihre anspruchsvollen Embedded Projekte erfahrenen Rat, fundierte Betreuung und wertvolle, nutzbringende Tools bieten zu können.

Ich bedanke mich bei Ihnen für die angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Jahr und wünsche Ihnen jetzt schon eine ruhige und entspannende Weihnachtszeit mit vielen positiven Gefühlen und ein gutes neues Jahr in Frieden.

Bleiben Sie neugierig – und vor allem: gesund.

Herzlichst, Ihr
Marian A. Wosnitza
 
PS. Ich schreibe Ihnen gerne wieder zum 01. Februar 2025
 


„Wähle einen Beruf den du liebst,
 und du brauchst keinen Tag in deinem Leben mehr zu arbeiten.“
(Konfuzius)