ABC Company Conference
Unsubscribe
Online English
Banner_VXW_Text

„Ich habe keine besondere Begabung.
Ich bin nur leidenschaftlich neugierig.“
(Albert Einstein, Physiker 1879-1955)

Newsletter im November 2025

                                  - Warum ist RAZORCAT CCDL wichtig?
                                             - Razorcat Portfolio

                  - SEGGER Flasher Bitstreamer für FPGA Unterstützung
                      - Industrietauglicher 13 Port USB-HUB von SEGGER
                                       - Drei Jahrzehnte SEGGER
                                              - Warum SEGGER?


 Liebe Kundin, Lieber Kunde,


In sicherheitskritischen Branchen geht es bei der Prüfung von Systemen nie nur darum, "ein paar Checks durchzuführen".

Es geht darum, immer wieder zu beweisen, dass jede Anforderung erfüllt, jede Antwort verifiziert und jedes Ergebnis nachvollziehbar ist.

Hier kommt CCDL (Check Case Definition Language) von RAZORCAT ins Spiel. Stellen Sie sich CCDL als eine Testspezifikationssprache vor, die für Tester entwickelt wurde – einfach zu erlernen und dennoch leistungsstark genug, um komplexe Echtzeit-Prüfstände zu steuern. Mit CCDL ist leistungs-starkes Testen basierend auf Anforderungen möglich.

Durch die vollautomatisierte Testausführung und -evaluierung werden Testzyklen deutlich verkürzt und Ressourcen geschont. Der Dokumentations-aufwand ist deutlich geringer, denn die CCDL Testspezifikationen sind intuitiv lesbar. Die zusätzliche Visualisierung der Testausführung zeigt das dynam-ische Verhalten des zu testenden Systems (SUT) und deckt Änderungen gegenüber den erwarteten Ergebnissen auf. 
 










Warum ist RAZORCAT CCDL wichtig?
Weil es die Art und Weise, wie wir anforderungsbasiertes Testen und Systemvalidierung angehen, neu gestaltet:
  • Von Anforderungen zu Ergebnissen 
    Keine Trennung mehr zwischen Spezifikationen und Ergebnissen – CCDL verknüpft Testergebnisse direkt mit Anforderungsanmerkungen und sorgt so für Transparenz und Compliance.

  • Von der Blackbox bis zum Echtzeit-Einblick
    Ohne einen Blick in das Innere des Systems zu werfen, stimuliert CCDL die Eingaben und prüft die Ausgänge und generiert automatisch ausführbare Testprogramme, die live auf dem Prüfstand ausgeführt werden.

  • Von isolierten Schritten zu einem integrierten Prozess
    Durch die nahtlose Integration in die ITE (Integrierte Testumgebung) und TOP (Test Operator Platform) von Razorcat fügt sich CCDL perfekt in etablierte Testmanagement-Workflows ein.

  • Von starren Setups bis hin zur flexiblen Ausführung
    CCDL-Testverfahren können auf mehreren Echtzeit-Prüfständen ausgeführt werden – heute wird dies bereits unterstützt:

    - CCUR (Concurrent Real-Time)
    - iDA Testware (HIL4YOU von iSyst Intelligente Systeme GmbH)
    - Xentara (embedded ocean GmbH)
Weitere Informationen zu CCDL finden Sie im CCDL White Paper (PDF), CCDL Flyer (PDF) oder hier.  









RAZORCAT Portfolio
RAZORCAT Testtool Produkte:
 
  • TESSY – Unit- und Integrationstests für embedded C/C++-Software (zugelassen für die Entwicklung sicherheitsrelevanter Software gemäß IEC 61508, IEC 62304, ISO 26262 und EN 50128)

  • CTE – Systematisches Testfall-Design (Konvertiert eine Funktions-spezifikation in eine Sammlung von Testfallspezifikationen, die fehlerempfindlich sind und Redundanzen minimieren).

  • CCDL – Eine Testspezifikationssprache, die das Testen von Systemen und Geräten auf der Grundlage von Anforderungen unter Verwendung von Echtzeit-Prüfständen vereinfacht und automatisiert

  • TOP/TRM – Bietet eine Multi-User-Client-Server-Lösung zur Automat-isierung von System-und Gerätetests auf Echtzeit-Prüfständen unter Verwendung von CCDL

  • ITE – Die integrierte Testumgebung ermöglicht die Überwachung und Verwaltung von Testprojekten zu jeder Zeit und liefert einen klaren, zertifizierungsfähigen Überblick
Umfassende Tests, Seminare, Beratung und Entwicklung

Mit Sitz in Waldbronn bietet Razorcat umfassende Schulungen zu Tools und Methoden an
  













 SEGGER Flasher Bitstreamer für FPGA Unterstützung
 
SEGGER stellt mit dem Flasher BitStreamer eine neue Softwarelösung vor, die die Programmiermöglichkeiten der marktführenden Flasher-Familie von In-System-Programmiergeräten (ISP) weiter ausbaut.

Mit Flasher BitStreamer können SEGGER Flasher nun nicht mehr nur Microcontroller und (Q)SPI-Flash-Speicher programmieren, sondern auch eine Vielzahl von Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) und Complex Programmable Logic Devices (CPLDs).

Bisher war für die Konfiguration von FPGAs der Einsatz separater Tools und
Programmiergeräte erforderlich, was zusätzlichen Aufwand bei der Einricht-ung bedeutete. 

Flasher BitStreamer vereinfacht diesen Prozess erheblich: Dateien im Serial Vector Format (SVF) oder im Standard Test and Programming Language (STAPL)-Format lassen sich in ein eigenständiges Paket umwandeln, das entweder direkt auf einen Flasher kopiert oder als einsatzbereites ZIP-Archiv exportiert werden kann. Das dauert nur wenige Sekunden – ohne Skripte, ohne Aufwand und ohne Kompromisse.

Flasher BitStreamer unterstützt alle Flasher-Modelle sowie alle FPGAs, die das Programmieren über JTAG mit SVF- oder STAPL-Dateien ermöglichen. Wie bei allen SEGGER-Produkten gibt es keine wieder-kehrenden Lizenzgebühren, sondern ausschließlich zuverlässige, professionelle Lösungen, auf die sich Entwickler und Fachleute in der Produktion verlassen können.

Weitere Informationen über den Flasher-BitStreamer finden Sie hier.
 












Industrietauglicher 13 Port USB HUB von SEGGER
Mit dem USB Hub-13 erweitert SEGGER seine Produktfamilie
professioneller Multiport-USB-Hubs um ein kompaktes und vielseitig einsetzbares Modell.

Der neue USB Hub-13 ist eine Weiterentwicklung des bewährten SEGGER
USB Hub-7 und bietet 13 High-Speed-USB-C-Downstream-Ports in einem
platzsparenden, robusten Industriegehäuse.

Der SEGGER USB Hub-13 eignet sich ideal für Gang-Programming-Setups, bei denen mehrere SEGGER Flasher Compact In-System-Programmiergeräte über einen SEGGER Flasher Hub-4 oder Flasher Hub-12 angesteuert werden.

Dank der größeren Anzahl verfügbarer USB-Ports lassen sich mit dem SEGGER USB Hub-13 in Kombination mit den kompakten Flasher-Compact-Einheiten und einem Flasher Hub bis zu 24 Programmierkanäle in einem einzigen System realisieren. Das Ergebnis ist ein deutlich höherer Durchsatz an der Programmierstation bei gleichzeitig hoher Flexibilität.

Zu den wichtigsten Merkmalen des SEGGER USB Hub-13 zählen eine galvanische Trennung des Upstream-Ports, die das Host-System vor elektrischen Störungen schützt, ein Überlastschutz für angeschlossene Devices sowie ein kompaktes, flexibles Design mit abnehmbarer Abdeckung, das eine einfache Integration in nahezu jede Umgebung ermöglicht. Darüber hinaus unterstützt der Hub einen weiten Versorgungsspannungsbereich von 8 bis 30 V.

Weitere Informationen zum SEGGER USB Hub-13 finden Sie hier und der Flasher Produktfamilie hier.
 












Drei Jahrzehnte SEGGER
SEGGER Microcontroller wurde 1992 gegründet und verfügt über drei Jahrzehnte Erfahrung mit Embedded-Systemen, entwickelt modernste RTOS und Software-Bibliotheken, J-Link und J-Trace Debug- und Trace-Probes sowie ein komplettes Set an Flasher In-System-Programmiergeräten und Software Development Tools.

SEGGERs All-in-One-Lösung emPower OS umfasst ein RTOS sowie einen kompletten Satz an Software-Bibliotheken, einschließlich Kommunikation, Sicherheit, Datenkompression und -speicherung, GUI-Software und mehr. Entwickler erhalten durch den Einsatz von emPower OS einen Entwicklungs-vorsprung und profitieren von SEGGERs jahrzehntelanger Branchen-Erfahrung.

SEGGERs professionelle Software und Tools für die Entwicklung von Embedded-Systemen sind für eine einfache Anwendung konzipiert und für die Anforderungen von ressourcenbegrenzten Embedded-Systemen optimiert. Darüber hinaus unterstützt das Unternehmen den gesamten Entwicklungsprozess mit kostengünstigen, qualitativ hochwertigen, flexiblen und einfach zu bedienenden Tools.

SEGGER hat seinen Hauptsitz in Deutschland, eine US-Niederlassung in der Nähe von Boston sowie Tochtergesellschaften im Silicon Valley, in Shanghai und in Großbritannien. Mit zusätzlichen Vertriebspartnern auf den meisten Kontinenten – wie uns in Österreich - ist die gesamte Produktpalette von SEGGER weltweit verfügbar.
 











Warum SEGGER?
  
SEGGER bietet nicht nur ein komplettes Set von Tools für Embedded-Systeme an, sondern auch Unterstützung durch den gesamten Entwicklungsprozess. SEGGER verfügt über jahrzehntelange Erfahrung als Embedded-Experte.

SEGGER Software unterliegt keiner Open-Source- oder Required-Attribution-Lizenz und kann in jedes kommerzielle oder proprietäre Produkt integriert werden ohne die Verpflichtung, den Source-Code offenlegen zu müssen.

SEGGER bietet Stabilität in einer oft volatilen Industrie, was SEGGER zu einem sehr zuverlässigen Partner für langfristige erfolgreiche Zusammen-arbeit macht. Auf www.segger.com finden Sie alles über Segger.
 




Unser Unternehmen ist Geschäftspartner von SEGGER seit 2008 und blickt auf eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit. Wir sind Ihr SEGGER Partner in Österreich und vielen Ländern in Süd- und Ost-europa.

Herzlichst, Ihr
Marian A. Wosnitza

PS: Der hübsche Vogel auf dem letzten Foto ist kein Photoshop, sondern ein echtes Foto, das ich glücklicherweise machen konnte.
 


„Wenn Du ein glückliches Leben willst, verbinde es mit einem Ziel,
nicht aber mit Menschen oder Dingen."
(Albert Einstein, Physiker 1879-1955)