ABC Company Conference
Unsubscribe
Online English
Banner_VXW_Text

„Fehler sind nützlich, aber nur, wenn man sie schnell findet.“
(John Maynard Keynes, brit. Ökonom, Politiker & Mathematiker)

Newsletter im Juli 2025

                                                - Auf dünnem Eis ...
                              - Was wir brauchen (und wir wissen es!)
                           - Einblick im gesamten Produktlebenszyklus 
                                             - Kein „Nice-to-Have"
                                   - J-Trace Pro für STM32N6 MCUs
                                     - Das sagt STMicroelectronics                                   


 Liebe Kundin, Lieber Kunde,


Embedded Systeme sind das Rückgrat der modernen Technologie, die von intelligenten Heimgeräten bis hin zu kritischen Infrastrukturen alles antreibt. Da diese Systeme immer komplexer und softwaregesteuerter werden, ist die Fähigkeit, das Systemverhalten zu überwachen, zu debuggen und zu optimieren, entscheidend für den Erfolg.

Herkömmliche Debugging- und Testverfahren sind oft unzureichend, insbesondere wenn Probleme sporadisch oder unter bestimmten, schwer zu reproduzierenden Bedingungen im Feld auftreten.

Der erschreckende Ausblick: Jüngsten Untersuchungen zufolge könnten 48% der Fähigkeiten, die Sie heute nutzen, in nur zwei Jahren veraltet sein.

Die Technologie verlangsamt sich nicht, sie wird immer schneller.
Wie können wir da noch mithalten?










Auf dünnem Eis ...
Die Erfahrungen von Rick Jen, leitender technischer Spezialist für Microsoft Azure, zeigen, auf welch dünnem Eis man sich ohne geeignete Werkzeuge bewegt. Rick entwickelte Netzwerksicherheitsanwendungen (mit ARM-basierten Netzwerkprozessoren) und war für die Entwicklung von kundenspezifischer Linux-Firmware verantwortlich.

Die Produkteinführung war erfolgreich; Rick’s Team lieferte und verwaltete eine große Flotte von Geräten im Feld. Nach einigen Firmware-Releases erhielten sie Warnungen vom Geräteverwaltungssystem, die ihnen mitteilten, dass es zeitweise unvorhersehbare Probleme gab. Allen Versuchen zum Trotz, sie konnten den Fehler nicht reproduzieren.

Kommt Ihnen das bekannt vor?
 













 Was wir brauchen (und wir wissen es!)
 
Aus immer wieder ähnlichen Herausforderungen in seiner Zeit bei Microsoft schloss Rick:

- Wir brauchen ein Tool, mit dem wir beobachten können, was in der Anwendung passiert, damit wir neue Probleme erkennen, einfach beheben und behandeln können.

- Für komplexe/verteilte Systeme in der Cloud, vor Ort oder in embedded Systemen im Grenzbereich benötigen wir Einblick in die Anwendungen, um den Systemzustand zu verstehen und Probleme zu identifizieren, die nicht deterministisch oder zu kompliziert sind, um sie lokal zu reproduzieren.

Entwickler müssen Praktiken entwickeln und anwenden, die einen kontinuierlichen Echtzeit-Einblick in ihre Systeme ermöglichen.

Unabhängig davon, ob Ihre Anwendungen in der Cloud oder auf embedded Geräten ausgeführt werden, sind Tools zum Beobachten, Überwachen, Verfolgen und Alarmieren für Ihre Produktentwicklung absolut ent-scheidend.
 










Einblick im gesamten Produktlebenszyklus
Entwickler von embedded Systemen benötigen Tools, die während des gesamten Produktlebenszyklus einen tieferen Einblick und verwertbare Erkenntnisse bieten, um diesen Herausforderungen zu begegnen und nicht nur bis zur Auslieferung des „fertigen“ Produkts ins Feld.

Durch die Bereitstellung von Echtzeiteinblicken während der Entwicklung, die frühzeitige Erkennung von Problemen beim Testen und die Bereitstellung von umsetzbaren Warnungen in der Produktion ermöglicht dieser einheitliche Ansatz Ihrem Team, RTOS-Anwendungen zu erstellen, die im Feld zuverlässig, effizient und belastbar sind.

Continuous Observability bietet einen Rahmen, in dem solche Tools eine proaktive Überwachung und Analyse von der Entwicklung über die Bereitstellung bis ins Feld ermöglichen.

Die Einführung von Tools, die Continuous Observability ermöglichen, fügt sich nahtlos in moderne Softwareentwicklungsverfahren wie DevOps, DevSecOps und CI/CT-Pipelines ein.

Die Beobachtbarkeit ist nicht nur ein Hilfsmittel für die Fehlersuche, sondern wird zu einem Schlüsselfaktor für die kontinuierliche Verifizierung und Validierung (V&V).

Durch die Integration von Percepio Tracealyzer und Detect in bestehende Pipelines erhalten Entwicklungsteams umsetzbare Feedbackschleifen, die mit agilen Methoden und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in Einklang stehen.
 









Kein Nice-to-Have"
Continuous Observability ist ein moderner Ansatz für die Entwicklung und Wartung von embedded Systemen, bei dem der Schwerpunkt auf einen durchgängigen Echtzeit-Einblick in das Systemverhalten legt.

Anstatt sich ausschließlich auf Protokolle oder isolierte Debugging-Sitzungen zu verlassen, wird das Systemverhalten kontinuierlich überwacht, um eine schnelle Erkennung und Analyse von Laufzeitproblemen zu ermöglichen, so dass Alptraum-Fehler schnell behoben und potentielle Bruchstellen identifiziert werden können, bevor sie sich zu kostentreibenden Problemen wie Rückrufen, Cyber-Schwachstellen und Serviceunterbrechungen entwickeln.

Lesen Sie weiter im White Paper von Percepio:
  • Der Bedarf an kontinuierlicher Beobachtbarkeit
  • Visuelle Trace-Diagnose mit Tracealyzer
  • Echtzeit-Anomalie-Erkennung mit Detect
  • Synergie zwischen Tracealyzer und Detect für Continuous Observability
  • Fallstudie: Lösung eines rätselhaften Watchdog-Resets mit kontinuierlicher Beobachtbarkeit
Wenn Sie mehr über Percepio Tracealyzer und Detect wissen möchten, die Software testen oder ein Angebot haben möchten, schreiben Sie mir.
 










J-Trace PRO für STM32N6 MCU
 
Die J-Trace PRO Streaming-Trace-Probe von SEGGER bietet nun sein sofort einsatzbereites Instruction-Tracing für die STM32N6-Microcontroller von STMicroelectronics. Basierend auf dem ARM Cortex-M55-Prozessor sind die neuen Microcontroller die ersten von ST, die leistungsstarke künstliche Intelligenz für Edge-Devices ermöglichen.

Die STM32N6-Familie enthält eine integrierte, proprietäre neuronale
Verarbeitungseinheit, mehrere Grafikbeschleuniger, eine Computer-
Vision-Pipeline sowie einen Multimedia-Encoder und -Decoder.

SEGGERs J-Trace PRO Streaming-Trace-Probe ermöglicht es, vollständige Traces über längere Zeiträume hinweg zu erfassen. So können auch schwer reproduzierbare und selten auftretende Fehler aufgezeichnet werden.

Das Tool bietet unbegrenzte Live-Code-Coverage und Code-Profiling und nutzt eine SuperSpeed-USB-3.0-Schnittstelle für kontinuierliches Streaming von Traces. Darüber hinaus stehen alle Debugging-Features von SEGGERs J-Link Debug-Probes zur Verfügung.

Mit J-Trace PRO profitieren Entwickler, die mit der STM32N6-Familie arbeiten, von einer schnellen und effizienten Datenanalyse, einer spürbaren Steigerung der Produktivität, reduziertem Fehlerrisiko und geringeren Kosten.

Da das Tracing sofort nach der Installation verfügbar ist, können Benutzer auch mithilfe des im Lieferumfang enthaltenen Beispiel-Projekts innerhalb weniger Minuten mit dem Tracing beginnen.

Zusätzlich können die Benutzer von anderen kompatiblen Produkten in der SEGGER-Toolchain profitieren. Dazu gehören SystemView, SEGGERs Echtzeit-Software-Analysetool und Embedded Studio, SEGGERs All-in-One-Entwicklungsumgebung.
 










Das sagt STMicroelectronics
 
"Als autorisierter ST-Partner hat SEGGER die Unterstützung für unsere Produkte weiter ausgebaut,“ sagt Laurent Hanus, Microcontroller Ecosystem Product Marketing Manager bei STMicroelectronics. „In der Embedded-Industrie steht die J-Trace-PRO-Produktfamilie von SEGGER schon seit vielen Jahren für Qualität, Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit. Die Möglichkeit, wichtige Gerätefunktionen schnell in Betrieb zu nehmen sowie Embedded-Systeme aller Art zu optimieren, wird einer breiten Nutzerbasis zugutekommen, unabhängig von deren Erfahrung.“

Die J-Trace Streaming-Trace-Probes von SEGGER sind die führende Lösung auf dem Markt für die Analyse, Verifizierung und Profilierung von Code. Entwickler, die die neuen Microcontroller von ST verwenden, werden sicherlich nach fortschrittlichen Trace-Funktionen suchen, die ihnen der J-Trace PRO bietet.

Eine vollständige Liste der von J-Link/J-Trace unterstützten Geräte finden Sie hier. Gerne mache ich Ihnen auch ein Angebot über den SEGGER J-Trace PRO.
 




Für die kommenden Wochen wünsche ich Ihnen eine gute Zeit, nicht nur viel Erfolg bei Ihren Projekten, sondern auch Erholung und Zeit für Ihre Familie.

Herzlichst, Ihr
Marian A. Wosnitza

PS. Ich schreibe Ihnen gerne wieder zum 01.September.
 


„Intelligente Fehler zu machen, ist eine große Kunst."
(Federico Fellini ital. Filmregisseur & Drehbuchautor)