ABC Company Conference
Unsubscribe
Online English
Banner_VXW_Text

„Viele Leute glauben, dass sie denken,
auch wenn sie nur ihre Vorurteile neu ordnen.
(William James, amerik. Philosoph 1841-1910)

Newsletter im März 2025

                            - RAZORCAT auf der embedded world 2025
                            - TESSY v5.1 - Mehr Effizienz für Ihre Tests
                         - TESSY Feature Preview: AUTOSAR Support
                         - SystemView jetzt mit Multicore-Unterstützung
                        - J-Link und Flasher für Stellar P und G MCUs
                   - Embedded Studio und J-Link für NXP’s MCX Familie
               - SEGGER für Nordic Semiconductor nRF54L15 Cortex-M33                                  


 Liebe Kundin, Lieber Kunde,


Wieder steht die embedded world 2025 vor der Tür.

Die Messe ist die globale Plattform, der Branchentreffpunkt für die Embedded-Community, führende Experten, Key Player und Branchen-verbände. Sie bietet einen unvergleichlichen Einblick in die ganze Welt der Embedded Systeme: von Bauelementen und Modulen über Betriebssysteme, Hard- und Software-Design, Test und M2M-Kommunikation.
 










RAZORCAT auf der embedded world 2025
Auf der embedded world 2025 in Nürnberg präsentiert RAZORCAT in Halle 4 am Stand 4-420 die neuesten Entwicklungen für das Testen sicherheitskritischer Systeme - sichern Sie sich Ihr kostenloses Ticket mit dem Code ew25543105 auf der Webseite des Veranstalters.

Auf der 
embedded testing 2025 dreht sich alles um Softwaretests im Embedded-Bereich. Razorcat ist als langjähriges Mitglied von Embedded4You erneut dabei - verpassen Sie nicht den Vortrag von
Michael Wittner (CEO, Razorcat Development GmbH):
„Security im Variantenwald:
Wie die Hyper-Coverage versteckten Code aufdeckt"

Der Vortrag findet am 25.März 2025 von 15:40-16:25 CET statt.
 










TESSY v5.1 - Mehr Effizienz für Ihre Tests
 
Die aktuelle Version von TESSY v5.1 für Windows & Linux optimiert den Testprozess mit leistungsstarken Funktionen:

  • Test Cockpit - Identifiziert relevante Quelldateien und fasst Coverage-Ergebnisse übersichtlich zusammen.

  • Hyper Coverage - Analysiert Code-Abdeckung direkt auf Quelldateiebene, um ungetesteten Code sichtbar zu machen.

  • Hardware-Integration - Durch die TESSY THAI-Schnittstelle lassen sich Hardwaresignale über Raspberry Pi oder Arduino in Tests einbinden. 









TESSY Feature Preview: AUTOSAR Support
Wussten Sie schon, dass die Razorcat Development GmbH dem AUTOSAR-Konsortium beigetreten ist?
 
Das bedeutet nahtloses Testen von AUTOSAR-Softwarekomponenten (SWC) mit dem Unit- und Integrationstest Tool TESSY - das macht das Testen noch effizienter und intuitiver.
 
AUTOSAR (AUTomotive Open System ARchitecture) ist eine globale Entwicklungspartnerschaft, die die Software-Architektur für elektronische Steuergeräte (ECUs) im Automobil standardisiert. Sie ermöglicht Interoperabilität, Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Software-Komponenten über verschiedene Automobilplattformen und -hersteller.
 
Das bedeutet für TESSY-Anwender:
  • Automatische RTE-Generierung 
    TESSY stellt die AUTOSAR-Laufzeitumgebung (RTE) für eine SWC automatisch auf Basis der ARXML-Modellbeschreibungsdatei.

  • Konsistenz-Prüfungen
    Verschiedene Prüfungen stellen die Konsistenz des AUTOSAR-Modells gegenüber dem Implementierungscode oder dynamisch während der Testausführung sicher.

  • Klare Schnittstellendarstellung
    Die C-Code-Schnittstelle wird Seite an Seite mit den AUTOSAR-Port-Schnittstellen dargestellt, wodurch Stimulation und Test mit allen notwendigen Eingaben und erwarteten Ergebnissen erleichtert wird.

  • Nahtlose Testdatenverarbeitung
    Die Ports und Schnittstellen des SWC sind in der TESSY-Testschnittstelle und im Testdateneditor verfügbar, was eine intuitive Testdateneingabe direkt in der grafischen Benutzeroberfläche ermöglicht.
Mit AUTOSAR in TESSY wird Testen noch reibungsloser und zuverlässiger.
 
Fahrstuhl-Demo live erleben:
Modellbasierte Tests bis zur Zielhardware 
  
Den bekannten Fahrstuhl-Demonstrator präsentiert Razorcat auf der Messe mit der Middleware HIL4you vom Partner iSyst Intelligente Systeme GmbH. Zusammen mit den Tools CCDL und TOP zeigt Razorcat funktionale Tests und Safety-Tests, die am Modell entwickelt werden können und anschließend auf der realen Zielhardware ablaufen.

Sie haben TESSY noch nicht getestet? Hier können Sie es tun.
 









SystemView jetzt mit Multicore-Unterstützung
SEGGERs Echtzeit-Software-Verifikations- und Visualisierungswerkzeug SystemView wurde um eine Multicore-Unterstützung aufgewertet, die seine Fähigkeiten auf Systeme mit mehreren CPU-Kernen auf einem einzigen Chip erweitert.
 
Mit Hilfe der SEGGER Real-Time Transfer Technologie kann eine einzige J-Link Debug Probe jetzt Daten von mehreren Kernen in Echtzeit sammeln. Die Daten werden an den Host gestreamt und dort sofort analysiert und visualisiert. Alle Ereignisse werden aufgezeichnet und können zu Analyse- und Dokumentationszwecken gespeichert werden.
 
Für jeden Kern, auf dem instrumentierte Firmware läuft, können Ereignisse wie Task Kontextwechsel, Interrupt-Ausführungen, Funktionsaufrufe, Heap- und Stack-Nutzung, Datenproben, Protokollmeldungen und mehr aufge-zeichnet werden.
 
Jeder Kern zeichnet Ereignisse in seinem eigenen SystemView-Kanal auf, genau wie in einem Single-Core-Aufzeichnungsszenario. Jeder CPU-Kern kann einzeln oder als eine Gruppe aller Kerne angezeigt werden, so dass die CPU-Interaktion und das damit verbundene Timing leicht zu sehen und zu verifizieren ist.
 
SystemView ist plattformübergreifend (Linux, macOS und Windows) und kann einfach heruntergeladen werden für die Verwendung auf ARM-, Intel- oder Apple-Silizium. Unter SEGGER's Friendly License ist keine Registrierung erforderlich, um SystemView zu laden. Die Nutzung ist kostenlos für pädagogische und nicht-kommerzielle Zwecke, die Software kann ohne Einschränkungen bezüglich Codegröße, Funktionen oder Zeit evaluiert werden.
 










J-Link und Flasher für STELLAR P und G MCUs
 
SEGGER's J-Link Debug Probes und Flasher In-Circuit Programmer unterstützen jetzt vollständig STMicroelectronics' Stellar P- und G-Familie von Mikrocontrollern, die speziell für die Automobilbranche entwickelt wurden.
 
Mit mehreren Cores ermöglichen Stellar-Bausteine Entwicklern die Konsolidierung mehrerer Steuergeräte (ECUs) zu einem Hochleistungs-Steuergerät mit einer einzigen Stellar MCU. Dieser Ansatz vereinfacht die Systemarchitektur und bietet gleichzeitig die Fähigkeit, verschiedene Automobilanwendungen zu handhaben.
 









Embedded Studio und J-Link für NXP’s MCX Familie
SEGGER's J-Link Debug Probes und Embedded Studio IDE unterstützen jetzt NXP's MCX MCUs der nächsten Generation.
 
Dies bietet Embedded-Entwicklern, die mit diesen Chipfamilien arbeiten, Zugang zu den ultraschnellen J-Link Debugging- und Programmierfähigkeiten von J-Link, sowie Embedded Studio's Flexibilität und Effizienz.
 









SEGGER für Nordic Semiconductor nRF54L15 Cortex M33
SEGGERs J-Link, J-Trace Debug-Probes und Flasher Programmer bieten jetzt Debug- und Flash-Programmierunterstützung für Nordic Semiconductor's Ultra-Low-Power, Multiprotokoll und drahtlosen nRF54L15 System-on-a-Chip (SoC) Kerne.
 
Flasher Programmer unterstützen die nRF54L15 SoC Arm Cortex-M33-Cores, während der RISC-V Coprozessor Debug-Unterstützung für J-Link und J-Trace Geräte erhält.
 
Eine vollständige Liste der von Embedded Studio und J-Link unterstützten Geräte finden Sie hier. Die Liste der von J-Link und J-Trace unterstützten Geräte sehen Sie hier.
 
SEGGER Microcontroller finden Sie auf der embedded world 2025 in Halle 4, Stand 4-367.
 




Unsere technische Welt dreht sich schnell. Sie kennen sicher mein
Lieblingsmotto: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit". Nehmen
Sie sich Zeit für die Messe, und geben Sie Ihren Mitarbeitern die Möglichkeit - es wird sich für Sie auszahlen!
 
In diesem Sinn wünsche ich Ihnen gutes Netzwerken in Nürnberg.

Herzlichst, Ihr
Marian A. Wosnitza
 


„Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das,
 was Du heute tun könntest, nicht getan hast.“
(Graf Leo Tolstoi, 1828-1910, russischer Schriftsteller)